Also erinnere man sich bisweilen, beispielsweise wie hier, an die eigene und vielfach
prägende Schulzeit, an die jungen Mitlernenden,
von denen, je weiter die Erinnerung zurückgreift, umso weniger sich noch in lebendiger Gegenwart befinden. Im oberen
Bild sind beim Cola-Wetttrinken festgehalten links
Lehrer Hubertus Jessel, rechts Lehrer Rathge, dazwischen, moderierend, Grete Wendt und Dieter „Sonny“ Tonn.
Es gab sie... Im unteren Bild von links: Hans-Georg
Christiansen, Walter Hinz, Helga Ganzel, Georg Lippert, Karin Beste, Adolf Matzkus, Rolf Meyerhoff, ?, Asmus Paulsen,
Jenny Habeck, Karl Dabelstein, ?, Klaus Möller. Vier
von ihnen (bildextern auch weitere) hat es gegeben... (Jan. 2021). Und wir anderen, wir, wir leben! Unser sind
unsere restlichen Stunden! Wir entscheiden, tun, lassen,
denn wir erinnern bewusst oder unbewusst Zuständiges, das uns Erfahrung brachte, die uns zum geeigneten Vorwissen
hin zum ganzen oder doch ausreichenden Wissen wurde.
Klassenfahrt, dabei v. li: Karl Dabelstein, Manfred Zikowski, Klaus Möller, Peter
Voss, Karl-Heinz Hartwigsen – euer Da-Sein wurde
schon früh oder erst später durch Krankheit beendet. Es gab euch, dankbare Erinnerung vieler Lebender. Der
„Süße Heinrich“ – er wird etwas
Werfgeeignetes nach oben geworfen haben. Am Sommerstrand vor Westerland wurde er mit Eis am Stiel und erfrischenden Drops
und anderen Süßigkeiten sehnlichst erwartet.
Die Wattenmeer-Eisüberfahrten im eigenen Kraftfahrzeug – von Morsum-Uferkante hinüber zum 11 Kilometer
entfernten Festlanddeich oder zurück – bis hinein in den
gefährlich gewordenen März, abstandsparallel zum bahnschienenbelegten Hindenburgdamm, schmeckte der Deutschen
Bundesbahn gar nicht, musste aber geschluckt werden. Leere
oder mit ein, zwei Kraftfahrzeugen beladene Autotransportzüge rollten trotzdem teuer hin und zurück.